gesund & glücklich bleiben

Wir blicken zurück auf zwei sehr unterschiedliche Berner „Velofrühlinge“:

2019 waren wir im März für die Berner Velonacht unterwegs, haben fleissig beim ersten Berner Velofrühlingsmagazin mitgewirkt und für die Velodemo des Klimastreiks geworben.

Der zweite Berner Velofrühling 2020 musste zwar abgesagt werden, das gemeinsam mit der Agentur Projektforum herausgegebene Berner Velofrühlingsmagazin wurde jedoch gleich zu Beginn des Lock-Downs noch als Beilage der BZ verschickt. Wie sich gezeigt hat, blieben die Inhalte abgesehen von den abgesagten Veranstaltungen aktuell.

Das Velo erlebte als sicheres, gesundes und flexibles Verkehrsmittel einen nach wie vor anhaltenden Boom – und dies auch aus epidemiologischen Gründen zurecht:

Bewegung an der frischen Luft stärkt die Atemwege, die Immunabwehr und auch die psychische Gesundheit. Gleichzeitig trägt eine schadstoffarme Mobilität zu einer gesunden und angenehmen Lebensumgebung für alle bei, die derzeit oder auch nach dem Lockdown aus anderen Gründen zu Hause bleiben müssen. Und wer mit dem Velo zur Abeit, Schule oder zum Märit fahren muss, ist dankbar über eine sichere, schadstoffarme und resiliente Infrastruktur.

Fazit (und hoffentlich auch mal ein Tipp des BAG):
Legen Sie kürzere und mittlere Strecken wenn immer möglich zu Fuss, mit dem Velo oder dem E-Bike zurück. Auch das Klima wird es danken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.